*** SAP-spezialisten aufgepasst ! ***

Wie agil sind Sie, um ein SAP-Projekt schnell und flexibel durchführen zu können? 

Online-Assessment:

Wie sie Ihr Vorgehen ändern müssen, um SAP-Projekte agil durchzuführen


Ergebnisse und Nutzen für Sie:

  • Sie werden wissen, ob eine agile Vorgehensweise in Ihrem SAP-Projekt wirklich sinnvoll ist
  • Sie werden erkennen, welche Herausforderungen in Ihren Projekten mit agilen Methoden gemeistert werden können
  • Sie werden erfahren, welche Ihrer bevorzugten Verhaltens- und Vorgehensweisen eine schnelle und flexible Projektdurchführung unterstützen und welche Sie eher daran hindern
  • Sie werden entdecken, welche Potenziale dadurch entstehen und wie Sie diese realisieren können

Vor dem Projekt wissen, welche Vorgehensweise zum Erfolg führen wird

Viele SAP-Projektverantwortliche fragen sich immer wieder, mit welchen Vorgehensweisen und Methoden sich der Projekterfolg am Besten realisieren lässt.

In einem meiner jüngsten Kundenprojekte, hat sich der sehr erfahrene Projektleiter auch genau diese Frage gestellt. Bei dem Projekt ging es um eine SAP S/4 HANA Einführung für einen neu zu gründenden Unternehmensbereich. Im Unternehmen war seit Jahren ein SAP-System live, welches mittlerweile etwas angestaubt war. Diese Lösung wollte man nicht übernehmen, sondern möglichst schnell und pragmatisch eine moderne, einfache und flexible Software einführen, die für die restlichen Geschäftsbereiche den Weg in eine neue Dekade weist. Man hat sich daher für ein Projekt basierend auf einer SAP Model Company entschieden.

Die Herausforderungen

Soll das Projekt klassisch oder agil ablaufen?

Kann die neue Lösung die gleiche Akzeptanz im Unternehmen erreichen, wie die bisherige?

Wie ist eine effektive Durchführung des Projektes möglich, wenn die Schlüsselpersonen in erster Linie mit dem Geschäftsaufbau beschäftigt sind und praktisch keine Zeit für das Projekt haben?


Die Lösung

Bei solchen fundamentalen Fragestellungen im Vorfeld eines Projektes gibt es zumeist kein Richtig oder Falsch. Wir haben uns mit dem Kunden zusammengesetzt und eine systematische Bewertung der Herausforderungen und der verschiedenen Handlungsoptionen durchgeführt. Dabei wurden Erfahrungswerte des Unternehmens aus vergleichbaren Projekten genauso berücksichtigt, wie agile Methoden, die im Unternehmen bisher nur wenig genutzt wurden.

Jede einzelne Handlungsoption hatte entweder einen günstigen oder einen ungünstigen Einfluss auf das Projekt. Durch die Bewertung kam der Projektleiter sukzessive zu der Einsicht, wie genau das Projekt schlussendlich ablaufen sollte. Ein Projekt basierend auf einem vordefinierten Inhalt wird am Besten durch eine agile Vorgehensweise unterstützt. Also Validierung der Lösung anstatt Design der Lösung, iterative anstatt sequentielle Realisierung, fokussiertes Kernteam anstatt einem Team mit den bestmöglichen Know-How-Trägern, die jedoch kaum Zeit für die Projektarbeit finden.

Mit diesen Prinzipien konnte das Projekt tatsächlich innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden und hat im Unternehmen zu einem neuen Denkansatz geführt, wie SAP-Projekte in Zukunft ablaufen sollten.

Zögern Sie nicht, das Online-Assessment jetzt zu buchen

1

Kostendruck

Die Pandemie zwingt Unternehmen zum Sparen. SAP-Projekte müssen daher schnell, flexibel und budgetorientiert durchgeführt werden

2

Remote Arbeit 

Home-Office und Remote-Arbeit sind inzwischen Standard. Dies führt zu neuen Herausforderungen im Team bei Kollaboration und Kommunikation.

3

Kleines Investment

Das Online-Assessment buchen Sie zu einem kleinen Preis, erzielen aber Klarheit darüber, wie Ihre SAP-Projekte agiler werden können.

was sie erwartet

Anleitung zum Vorgehen

Mit Hilfe von verschiedenen Videos erhalten Sie einen detaillierten Überblick über den Ablauf des Assessments und welche Ergebnistypen Sie erwartet. Damit sind Sie in der Lage das Assessment kinderleicht durchzuführen und den größtmöglichen Nutzen für sich zu erzielen.

MS Excel basiertes Assessment Tool

Die Bewertung führen Sie mit Hilfe einer strukturierten und mit Expertenwissen gefüllten MS Excel Datei durch. Spielerisch bewerten Sie die möglichen Herausforderungen und Ihre bevorzugten Verhaltens- und Vorgehensweisen. Das Excel-Tool gibt Ihnen direkte Hinweise, wo  Verbesserungspotenziale zu finden sind und wie Sie diese realisieren können.

Auswertung und Handlungsempfehlung

Nach Abschluss Ihrer Bewertung berechnet das Tool mit Hilfe einer grafischen Übersicht, wie Ihre persönlichen Verhaltens- und Vorgehensweisen einzuordnen sind. In Bezug auf die agilen Elemente wie Projektstrukturierung, Mindset und Teamführung werden Ihre Ergebnisse konsolidiert und abhängig von den vorhandenen Potenzialen erhalten Sie weitere Informationen und Empfehlungen, wie Sie diese agilen Elemente ganz konkret umsetzen können.

Was passiert nach der Anmeldung?

Sie erhalten eine E-Mail mit dem Link zum Download-Paket. Dort finden Sie die Videos zur Anleitung und das Workbook selbst. Damit können Sie umgehend starten, Ihre agilen Potenziale zu entdecken.

Häufige Fragen

Wie konkret sind die Handlungsempfehlungen?

Wie sieht die mögliche Unterstützung bei der Umsetzung aus?

Gibt es eine Garantie?

Wie lange läuft der Support für das Online-Assessment?

Über den Autor

Uwe Störzinger

Uwe Störzinger ist seit über 30 Jahren im SAP-Projektgeschäft tätig. Im Rahmen seiner Tätigkeit bei SAP hat er in diversen Management-Rollen viele Kundenprojekte verantwortet und dabei verstärkt auf agile Methoden gesetzt. Seit 2020 ist er freiberuflich als Business Coach für SAP Projekte tätig und unterstützt seine Kunden weiterhin bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer SAP-Strategien.

Sichern Sie sich das Angebot von 99 Euro jetzt!

Nur wer seine Potenziale kennt, kann SAP-Projekte agiler machen!

Uwe Störzinger Coaching & Consulting         
Heinrich-Heine-Str. 47A, 68723 Oftersheim  |  +49 6202 1278060  |  +49 173 2556219 |   mail@uwestoerzinger.de

 Copyright 2021, Uwe Störzinger Coaching & Consulting