*** FÜR ALLE SAP-PROFIS, DIE AGILER IM PROJEKT WERDEN MÖCHTEN ***

Wie Sie mit Ihrer persönlichen Agilität den Grundstein für den Projekterfolg legen 

Selbst wenn Sie noch keine Erfahrung mit agilen Methoden gesammelt haben

SAP Projekte sind oftmals mit verschiedenen Herausforderungen gleichzeitig konfrontiert:

  • Der Auftraggeber wechselt die Anforderungen auch während des Projektes
  • Für die Projektvorbereitungsphase bleibt (zu) wenig Zeit 
  • Das Team entwickelt keine gemeinsame Vision
  • Der Projektleiter und/oder Teammitglieder haben nicht den richtigen Mindset

Eine agile Vorgehensweise verschafft dem Projekt eine höhere Flexibilität und das Projekt lässt sich schneller durchführen. Damit können auch spät hinzukommende Anforderungen problemlos in das Projekt integriert werden. Der Zeit- und Budgetplan wird damit abgesichert.


Doch damit auch das Team fokussiert am Projektziel arbeitet und alle Teammitglieder den richtigen Mindset für das Projekt mitbringen sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich, die nicht in jedem Lehrbuch zu finden sind.

Warum ist der Mindset und eine ausgewogene Kompetenz die Basis für den Erfolg?


Als Projektleiter beurteilen Sie die Qualität der Arbeit und Sie benötigen eine kristallklare Vision, wie das Projektziel erreicht werden kann.
Ein agiles Projekt erfordert eine agile Denkweise. Effektive Kommunikation, hohe Lernbereitschaft und wachstumsorientiertes Handeln gehören dabei zu den Schlüsselfaktoren.
Zudem führen und motivieren Sie das Projektteam. Ihre Entscheidungen müssen daher stets nachvollziehbar sein.
Für den Projekterfolg ist jedoch ebenso entscheidend, dass Sie mit Ihrem Auftraggeber jederzeit auf Augenhöhe agieren.

All dies erfordert unterschiedliche Kompetenzen, um den unterschiedlichen Aufgaben in einem SAP-Projekt gewachsen zu sein.  

Mangelt es an fachlicher Kompetenz, kann nicht jedes Teilergebnis richtig beurteilt werden und dem Team fehlt eine adäquate Führung.

Methodische Unsicherheit führt zur Verunsicherung im Team. 

Bei mangelnder persönlicher Kompetenz leidet die Akzeptanz beim Auftraggeber.

Und wenn schließlich die Sozialkompetenz nicht gut genug ausgeprägt ist, wird es schwierig sein, das Team hinter sich zu bringen.

Die ausgewogene Balance dieser Kompetenzen und der richtige Mindset sind somit von entscheidender Bedeutung, um Ihr Projekt von Anfang auf die Erfolgsspur zu bringen.

Und warum ist eine agile Projektstruktur mindestens genauso wichtig?


Um eine hohe Flexibilität in bezug auf die Projektanforderungen und einen schnellen Time to Value zu gewährleisten, sollte das Projekt bereits vom Start weg mit einer agilen Struktur versehen werden. Wichtig sind hierbei ein klare Definition Rollen und deren  Verantwortlichkeitentransparente Kommunikations- und Entscheidungsprozesse, sowie eine funktionierende und stringente Governance

Agile Methoden machen SAP Projekte tatsächlich schneller und flexibler

In meinem ersten S/4-HANA Kundenprojekt habe ich eine agilen Methodik durchgesetzt.

Ein global agierender Kunde in der Fertigungsindustrie hat in der Europa-Niederlassung eine Firma in Italien zugekauft. Man wollte eine schnelle Implementierung und hat sich für die SAP Model Company entschieden. Das Projektteam wurde paritätisch aus beiden Unternehmen besetzt. Das übergeordnete Ziel war die Harmonisierung aller Prozesse beider Parteien. Das akquirierte Unternehmen war stolz auf die Effizienz in seiner Produktnische. Die Muttergesellschaft hatte zuvor bereits einige Harmonisierungsprojekte erfolgreich durchgeführt und zeigte nur wenig Bereitschaft für Prozessveränderungen.

Die Herausforderungen

  1. Im Laufe des Projektes stellte sich heraus, dass der Abdeckungsgrad der Model Company geringer war als erwartet. Zusätzliche Anforderungen wurde erst spät sichtbar.
     
  2. Die Zusammenarbeit beider Parteien war geprägt von Misstrauen auf der einen Seite und Arroganz auf der anderen Seite. Eine gemeinsame Vision war zunächst nicht zu erkennen.

  3. Der Projektleiter des Kunden war noch sehr unerfahren in solchen Merge-Projekten.

Wie das Projekt mit dem agilen Vorgehen ein Erfolg wurde

  1. Normalerweise führen Scope-Änderungen im Laufe des Projektes zu Terminverschiebungen. Nicht so in diesem Projekt. Der Produktbacklog wurde um Platzhalter ergänzt. Neue Anforderungen wurden im Rahmen der Sprintplanung sukzessive auf diese Platzhalter verteilt. Die Anzahl der Sprints blieb konstant, die Detailplanung erfolgte immer erst zu Beginn des Sprints. Die Platzhalter sorgten für notwendige Flexibilität, neue Anforderungen kurzfristig und ohne Auswirkung auf den Zeitplan zu integrieren.

  2. Zur Verbesserung der Zusammenarbeit, wurden tägliche Sprint Status-Meetings eingeführt. Jedes Teammitglied gab in diesen Meetings einen kurzen Status über seine aktuelle und die folgende Aktivität. Mit der Zeit hatte das gesamte Team eine vollständige Transparenz und jeder konnte auch die Sichtweise der jeweils anderen Partei nachvollziehen. Auf diese Weise entwickelte das Team eine gemeinsame Vision für den Projekterfolg.

  3. Für den Projektleiter des Kunden wurden 2 Maßnahmen ergriffen.
    Zum einen wurde ihm ein Experte für agile Methodologie beigestellt. Dieser Methodencoach hat für die Umsetzung aller wichtigen methodischen Ansätze im Projekt gesorgt und den Projektleiter darin ausgebildet.
    Maßnahme zwei war ein persönliches Coaching des Projektleiters. Mit einer Skalierung seiner Kompetenzstruktur als Ausgangspunkt und einem entsprechenden Maßnahmenplan konnte er fehlende Erfahrung zunächst kompensieren und das Projekt erfolgreich leiten.
    Mit dem fachlichen und persönlichen Coaching haben wir ihn somit als agilen Treiber für das Projekt etabliert.

Ich bin Uwe Störzinger, Business Coach und SAP Experte und ich coache Führungskräfte und Projektteams bei der Durchsetzung ihrer SAP-Strategie. Seit mehr als 30 Jahren bin ich im SAP Projektgeschäft tätig.

In unterschiedlichen Rollen bei der SAP, zuletzt als Service Delivery Director, habe ich eine Vielzahl von Kundenprojekten verantwortet. Darüber hinaus war ich verantwortlich für den Aufbau einer Factory für S/4 Neu-Implementierungen. Diese haben wir auf eine agile Grundlage gestellt und SAP-Projekte tatsächlich schneller und flexibler gemacht.

Nachdem ich im Januar 2020 meinen Job bei SAP gegen eine freiberufliche Tätigkeit eingetauscht habe, ist es mir umso mehr ein Anliegen, SAP Kunden mit agilem Denken und Handeln zu unterstützen.

Hier kommt mein aktuelles Online-Coaching ins Spiel. Darf ich vorstellen?

High Performance SAP-Projekt-Coaching Agile Starter Bundle


Dieser Nutzen bringt das Coaching-Paket

Persönliche Agilität als Grundstein für Projekterfolg 

Auch wenn Sie noch keine Erfahrung mit agilen Methoden gesammelt haben

  • Sie sind in der Lage im Handumdrehen eine agile Projektstruktur zu entwerfen und damit den Grundstein für Ihre zukünftigen Projekterfolge zu legen.
  • Sie steigern Ihre persönliche Agilität und bringen Ihre Kompetenzen in die richtige Balance. So starten Sie Ihre Projekte künftig mit dem richtigen Mindset und führen sie schneller und flexibler zum Erfolg.
  • Sie erkennen den agilen Reifegrad Ihres Teams und sind damit in der Lage die richtigen Maßnahmen zur Verbesserung der Teamperformance einzuleiten.

Warum Sie unbedingt jetzt das Bundle buchen sollten

vorteilhafte Konditionen

Zum ersten Mal habe ich wichtige Elemente aus meinem projektbegleitenden Master Coaching zu einem einzigartigen Starter Bundle zusammengefasst. 

Das Coaching-Paket kann zum Festpreis gebucht werden.

Die Krise zum vorteil nutzen

In der Pandemie hat sich Remote-Arbeit etabliert. Entscheidend ist insbesondere bei räumlich verteilten Projektteams eine effektive Kommunikation und Kollaboration.. 

Der persönliche Mindset und der des Teams bestimmt den Projekterfolg.

projekte stehen
auf dem prüfstand

Die Fortsetzung laufender Projekte lässt sich oftmals nur rechtfertigen, wenn das Team bestens funktioniert und sowohl der Zeitplan als auch das Budget eingehalten werden.  

Die Fähigkeit, auf Änderungen flexibel zu reagieren, wird vorausgesetzt.

Das Online Coaching verfolgt das Ziel

Ihr persönliches Mindset und Ihre Kompetenz weiterzuentwickeln,

die Erfolgs-Elemente der agilen Projektstruktur anzuwenden und

den agilen Reifegrad Ihres Teams zu ermitteln

Was Sie erwartet


In 3 Schritten zum erfolgreichen agilen SAP-Profi

1

Modul 1: Agile Projektstruktur

Sie erhalten zum Selbststudium verschiedene Videoanleitungen und Workbooks, wie basierend auf erfolgreichen Projekten eine agile Projektstruktur definiert werden kann:

Katalysator 1: Agile Grundlagen                                                                    
(Agile Konzepte, Vorteile der agilen Methodik, Einführung in SAP Activate)

Katalysator 2: Agile Projektorganisation     
(Rollen und Verantwortlichkeiten, Governance)

Katalysator 3: Agile Projektplanung 
(Bedeutung des Backlog,  Fit/Gap-Approach, Release Planung)

Katalysator 4: Agile Projektdurchführung 
(Scrum Zyklus, Scrum Meetings, Sprint Durchführung)

Katalysator 5: Agiles Wertesystem

2

Modul 2: Persönliche Agilität

Basierend auf einer ehrlichen Selbsteinschätzung erhalten Sie eine Auswertung zu Ihrer persönlichen Agilität und zu Ihrer Kompetenzstruktur.

Diese Auswertung bildet die Grundlage für mehrere 1:1 Online-Coaching-Sessions. Sie legen Ihre bevorzugte Zukunft fest und identifizieren potentielle Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Diese münden in Ihre persönliche Score Card.

Abschließend bewerten wir den Fortschritt hinsichtlich Ihres ganz persönlichen agilen Mindset.

3

Modul 3: Agiles Team

Wir bewerten den agilen Reifegrad in Ihrem aktuellen Projekt. Sie erhalten verschiedene Auswertungen und eine Handlungsempfehlung zur Steigerung des agilen Reifegrads Ihres Projektteams.

Das sind die Bestandteile des Agile Starter Bundle 

agile starter bundle

Online Coaching  Paket

 

999,00 €

  • Online-Kurs incl. Videos und Anleitungen zum Selbststudium (ca. 6 Stunden Gesamtdauer)
  • Workbooks zur Nutzung als Template in eigenen Projekten
  • Assessment zur Bestimmung der persönlichen Agilität
  • Assessment zur Bestimmung des agilen Reifegrads des Teams
  • Bonus E-Book "Die beste Strategie für agilere SAP-Projekte"

Agile Starter Bundle ist genau das Richtige wenn Sie

  • die aktuelle Situation nutzen möchten, um an Ihrer persönlichen Agilität und an Ihrem Mindset zu arbeiten
  • Projekte zukünftig mit dem idealen Handwerkszeug schnell und flexibel durchführen möchten
  • ein agiles Team mit einer gemeinsamen Vision für den Projekterfolg aufbauen möchten.

Agile Starter Bundle ist nicht das Richtige wenn Sie

  • nicht bereit sind agile Methoden zu nutzen und weiterhin nach der Wasserfallmethodik arbeiten werden
  • keine Veranlassung sehen an sich selbst zu arbeiten

Wie unterscheidet sich das Agile Starter Bundle von anderen Online Coachings?

Das Agile Starter Bundle ist genau auf SAP Projektleiter und SAP Berater zugeschnitten, die nach pragmatischen Ansätzen und Best Practices suchen, um agiler in ihren Projekten zu sein. Die einzigartige Mischung aus 1:1 Coaching, Video-Anleitungen und strukturierten Assessment Methoden erfüllt den Anspruch nach Individualität und lässt trotzdem die Möglichkeit, die Inhalte mit eigenem Tempo abzuarbeiten.

In den 1:1 Coaching Sessions profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung und umfangreichen Expertise im SAP-Projektgeschäft. Die Video-Anleitungen können Sie sich jederzeit ansehen und entsprechend nacharbeiten.

Mit dem Agile Starter Bundle steigern Sie Ihre persönliche Agilität somit ohne Zeitverlust.

Sichern Sie sich das Agile Starter Bundle jetzt!

Denken Sie  daran wie hoch das Risiko ist, aufgrund eines inflexiblen Vorgehens, Terminverschiebungen und Budgetüberschreitungen in Kauf nehmen zu müssen.

14-Tage-Geld-zurück-Garantie


Weil ich absolut davon überzeugt bin, dass Sie diese Gelegenheit nicht verpassen sollten, möchte ich Ihnen  die Entscheidung mehr als erleichtern. Ich biete eine 14-Tage-Geld-zurück-Garantie an. Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen feststellen, dass das Agile Starter Bundle nichts für Sie ist, erhalten Sie Ihr Geld zurück.

Häufige Fragen

Warum ist das Angebot so günstig?

Wie laufen die 1:1 Coaching Sessions ab?

Ist das optionale Assessment Agiler Reifegrad im Preis inbegriffen?

Gibt es eine Garantie?

Wie kann ich die Video-Anleitungen nutzen?

Ich freue mich auf Sie!

Ihr Uwe Störzinger

P.S. Jetzt ist die beste Zeit um Ihre Projekte schneller und flexibler zu machen. Ihre Auftraggeber bzw. Ihre Kunden werden es Ihnen danken, wenn Sie zur Absicherung ihrer Ziele beitragen. Sie werden in der Lage sein, jedes Projekt mit einem guten Erfolgsgefühl abzuschließen und damit Ihrer beruflichen Passion ein gutes Stück näher kommen. Mache Sie sich auf jetzt den Weg Ihre persönliche Agilität zu steigern, um Ihre Lösungskompetenz jederzeit abrufen zu können und als Macher Ihre Projekte immer erfolgreich durchzuführen.

Uwe Störzinger Coaching & Consulting         
Heinrich-Heine-Str. 47A, 68723 Oftersheim  |  +49 6202 1278060  |  +49 173 2556219 |   mail@uwestoerzinger.de

 Copyright 2021, Uwe Störzinger Coaching & Consulting